"DAS LÜTTE"
Es ist die beliebte Jungbläserausgabe zum Norddeutschen Bläserheft 4. De Blasfründs haben diese Notengabe gemeinsam mit dem Freundeskreis der Posaunenmission Hamburg – Schleswig-Holstein finanziert.
KOMPONISTENPORTRAIT
- MIT TRAUGOTT FÜNFGELD
Der beliebte und sehr bekannte Komponist aus Süddeutschland hat sich und seine Musik an einem Aprilwochenende in der Barkower Blechscheune vorgestellt. Das Interesse war sehr groß, jeder Sitzplatz belegt. Am Ende des Seminars wurde eine öffentliche musikalische Abendandacht gefeiert, zu der sich viele Zuhörer einladen ließen. De Blasfründs haben sich an der Finanzierung dieser Begegnungstage beteiligt und Honorarkosten übernommen.
KINDERFREIZEIT IM JULI
Der Höhepunkt der Bläserarbeit mit kleinen Kindern ist stets die große Sommerfreizeit in Barkow. Kinder aus dem ganzen Land und aus anderen Landeskirchen leben knapp eine Woche zusammen auf dem großen Posaunenhof und werden von zahlreichen Mitarbeitern umsorgt, betreut unterrichtet und unterhalten.
Neben gemeinsamen Musizieren gibt es auch Freizeitangebote. Baden, Kanutour und Draisine fahren gehören dazu.
Der Förderverein De Blåsfruends hat die Kinderfreizeit in diesem Jahr unterstützt mit der Übernahme der Kosten für die Draisinenfahrt und der Busreise dorthin.
MEISTERKURS TIEFES BLECH IM JUNI
Von Tuba bis Waldhorn reicht das Klangspektrum der Blechblasinstrumente mit tiefem Register. Wenn diese gemeinsam musizieren liegt ein Zauber inne- wohlig warm und satt in der Farbe. Das Zusammenspiel und Geläufigkeit müssen geübt sein. Die Höhen sollen glänzen, die Tiefen müssen tragen. Zu alldem bedarf es fachgerechter Anleitung. Zwei Spitzenkräfte, eine Meisterin auf ihrem Euphonium Andrea Hobson, gebürtige Afrikanerin und ein Meister auf seiner Tuba Patricio Cosentino, gebürtiger Argentinier führten den Meisterkurs durch. Beide haben mit ihrem freundlichen Wesen, exzellentem Fachwissen und Motivationskünsten ein einmaliges Fachseminar gestaltet.
Der Förderverein De Blåsfruends
konnte die Dozentenkosten inklusive Übernachtung tragen und damit den Teilnehmerpreis für alle erschwinglich machen.
RUNDBRIEF „FRISCHER WIND“ SEIT JANUAR
Die beliebte Berichterstattung über die Posaunenchorarbeit in Mecklenburg-Vorpommern erscheint 3 x jährlich.
Über Jahre gesammelt, bilden die zahlreichen Ausgaben heute ein interessantes Archiv. Darüberhinaus bietet er Fachartikel, Posaunenchorjubiläen, Veranstaltungen und anderem Raum.
Der Förderverein De Blåsfruends übernimmt Druck- und Portokosten und sichert somit den Fortbestand des Heftes.
Bankverbindung:
Förderverein Posaunenchöre M-V e. V.
IBAN: DE 19 5206 0410 0007 3106 50
Evangelische Bank Kassel